Die Herausforderung ist zwar einfach, aber groß: mehr als 400 Kilometer (216 Seemeilen) nonstop von den Niederlanden nach England in einem ausschließlich mit Wasserstoff betriebenen Boot zurückzulegen!
Zu diesem Zweck stellte TU Delft Hydro Motion ein Team von 23 Studenten zusammen, die ein wasserstoffbetriebenes Tragflügelboot entwarfen, entwickelten und herstellten. Geplant ist, das Tragflügelboot an einem Tag über die Nordsee zu „fliegen“, um zu demonstrieren, dass Wasserstoff eine emissionsfreie Kraftstoff-Alternative für den maritimen Sektor sein kann, die sich ideal für Langstreckenreisen eignet.
Für Hydro Motion sind emissionsfreie Schiffsantriebe kein Unbekannter. Im letzten Jahrzehnt haben sie bahnbrechende Schiffe gebaut, um die Grenzen der nautischen Technologie zu erweitern.
Im Jahr 2023 nahmen sie an der Monaco Energy Boat Challenge teil und bauten ein vollständig mit Wasserstoff betriebenes Tragflügelboot. Als einziges Studententeam der Veranstaltung meisterten sie die Herausforderungen kommerzieller Unternehmen, gewannen die Veranstaltung und wurden zum Weltmeister gekrönt.
Diese neue Herausforderung wird das Team jedoch noch viel weiter vorantreiben, denn während bei der Weltmeisterschaft 2023 Geschwindigkeit und Agilität eine große Rolle spielten, muss der Fokus bei der Überquerung der Nordsee auf Ausdauer liegen, und somit sind Robustheit und Zuverlässigkeit bei der Konstruktion des neuen Bootes entscheidende Faktoren.
Das Design ist viel größer als in den Vorjahren, sodass die Tragflügelboote weiter voneinander entfernt platziert werden können. Diese größere „Flügelspannweite“ trägt zur Stabilität des Bootes beim Schweben über den höheren Wellen der Nordsee (im Vergleich zum Mittelmeer in Monaco) bei.
Das Boot verfügt über drei Wasserstofftanks mit einer Gesamtkapazität von 25 kg Wasserstoff, der mithilfe einer einzigen Brennstoffzelle in Wasser umgewandelt wird und so die nötige elektrische Energie erzeugt, die das Boot über die Nordsee antreibt, ohne dass ein Nachtanken erforderlich ist.
Die Kühlung von Wasserstoffantriebssystemen ist für jeden Bootsbauer ein wichtiger Aspekt. Für das gesamte Kühlsystem verwendet das Boot des Hydro Motion-Teams ausschließlich vier Bowman-Wärmetauscher, die von Koninklijke Van Twist (www.kvt.nl), dem niederländischen Vertriebspartner von Bowman geliefert wurden.
Unter dem Boot befindliche Gestelle saugen Meerwasser in den „offenen“ Kühlkreislauf, das dann durch die Bowman-Wärmetauscher gepumpt wird, um die „geschlossenen“ Kühlkreisläufe zu kühlen.
Das System umfasst die Brennstoffzelle und den dazugehörigen Konverter und Kompressor, den Motor und die Motorsteuerung sowie den Brightloop DC/DC-Wandler, der demineralisiertes Wasser als Kühlmedium nutzt.
Das kompakte Design und die hervorragende Wärmeübertragungsleistung der Bowman-Einheiten machen sie ideal für Wasserstoff-Brennstoffzellenantriebe, bei denen der Platz oft begrenzt ist.
Darüber hinaus erwiesen sie sich im Jahr 2023 als ideale Kühllösung, als das Hydro Motion-Team die Monaco Energy Boat Challenge gewann!
Tony Carter, Vertriebsleiter von Bowman, kommentierte die neuesten Entwicklungen wie folgt: „Wir wünschen dem Hydro Motion-Team der TU Delft viel Erfolg bei seiner neuen Herausforderung, die beweist, dass Wasserkraftstoff in der maritimen Industrie wirklich weit kommen kann. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit dem Team zusammen und freuen uns darauf, sie im Vereinigten Königreich begrüßen zu dürfen, wenn sie später in diesem Jahr in London ankommen.“